
Margarete Hascher-Kück
Coach und Organisationsentwicklerin seit 1990
Berufserfahrung
seit 1990 in unterschiedlichen Branchen und Organisationen (freiberuflich)
- Non-Profit-Organisationen in den Bereichen Bildung inkl. aller Schularten, Kultur, Gewerkschaften, Pflege, Kinder- und Jugendhilfe, Psychiatrie
- Krankenhäuser und Kliniken / Landwirtschaft / Kirchen / Verwaltung
- Sozialer Wohnungsbau / Entsorger / Werkstätten
- Unternehmen: Kfz, Bau und Planung, Unternehmensberatung, IT, Verlagswesen, z.T. Familienunternehmen
bis 1990 in den Bereichen Geriatrie / Psychiatrie, Sozialforschung (MPI), Jugend- und Familienhilfe
- Aufbau einer Beratungsstelle für sozial benachteiligte Familien mit bundesweit beachtetem Konzept im Auftrag des SOS-Kinderdorf e.V.
- Zahlreiche Lehrtätigkeiten, z.B. für den Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt
- Geschäftsführerin eines Bildungshauses.
Qualifikationen (Auswahl)
- MSc Supervision und Coaching (FHV Dornbirn, Masterabschluss 2018)
- Supervisorin / Organisationsberaterin, Lehrsupervisorin (DGSv)
- Teilnahme und Staffmitglied in Tavistock group-relation-conferences
- Mediatorin (BM- und BMWA-anerkannte Ausbildung (GaG www.institut-triangel.de, Berlin)
- Weiterbildungen in Methoden der humanistischen und psychoanalytischen Psychologie und systemischen Beratung (Gruppendynamik, Biographiearbeit, Paartherapie, TZI -Themenzentrierte Interaktion, Organisations-Aufstellung, psychodynamisches Coaching u.a.m.)
- zwei sozialwissenschaftliche Studienabschlüsse: Pädagogik M.A. mit Psychologie und Evang. Theologie, LMU München 1992, sowie Dipl. Sozialarbeit, EFH Darmstadt 1977
Aufsichtsratmandat: Mitglied im Verwaltungsrat des SOS-Kinderdorf e.V. Deutschland (ehrenamtlich)
Methoden (Auswahl)
- Psychodynamische Beratung
- systemischer Ansatz im Coaching
- Biographiearbeit
- Selbsteinschätzungs- und Feedbackverfahren
- Aufstellungsarbeit
- Elemente aus der Tavistock group-relation-conference
- Kommunikationsmethoden
- Großgruppenmoderation und
- Beteiligungsverfahren: Zukunftswerkstatt, appreciative inquiry, world cafe, open space, real time strategies u.a.m.
Schwerpunktthemen
- Krisen a u f l ö s e n
- Organisationsentwicklung und Change Management, Leitbildentwicklung
- Konzeption und Moderation von Strategie- und Managementklausuren
- Strategieunterstützung, insbes. Digitalisierungsstrategie und agile Methoden
- Transformationskonzepte, z.B. Fusionen oder Unternehmensnachfolge
- Coaching und Supervision für Führungskräfte
- Mediation in Organisationen